Datenschutzrichtlinie

§ 1 Wer wir sind und was wir tun
Die LKK Together Development GmbH (im Folgenden „Together“ bezeichnet) mit Sitz in Kärntnerstraße 521, 8054 Seierberg, ist eine tätige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die eine Plattform, abrufbar unter together-social.com betreibt. Die Together App ist ein Soziales Netzwerk und wird von der LKK Together Development GmbH betrieben. Together ist eine Kombination aus einem gemeinsamen Fotoalbum und einer Social Media Plattform. Man kann zusammen mit Freunden oder Familie verschiedene Alben zu unterschiedlichen Projekten und Erlebnissen erstellen und diese Erinnerungen in Form von Fotos und Videos festhalten und nach deinen Vorstellungen teilen. Together sammelt personenbezogene Daten, um dem Benutzer der App einen verbesserten Service zu bieten und um gegen Verstöße der Community-Richtlinien und Nutzungsbedingungen besser vorgehen zu können. Im Zuge der Erbringung bzw. Bereitstellung unsere Leistungen kommt es zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten, worüber wir Sie mit der gegenständlichen Datenschutzerklärung aufklären möchten. Wir beachten selbstverständlich sämtliche Datenschutzverpflichtungen und schützen Ihre Daten durch digitale Sicherheitssysteme und technische Maßnahmen.

§ 2 Wer ist unser Datenschutz-Verantwortlicher
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO für die Einhaltung der Bestimmungen der DSGVO und sämtlicher weiterer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: LKK Together Development GmbH Kärntnerstraße 521 8054 Seiersberg support@together-social.com Sie können Ihre datenschutzrechtlichen Anliegen und insbesondere Ihre Datenschutzrechte beim Datenschutz-Verantwortlichen geltend machen.

§ 3 Allgemeine Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die Speicherung und Löschung der verarbeiteten Daten
1. Welche persönlichen Daten sammeln wir?
a. den Vor- und Nachnamen des Nutzers
b. E-Mail Adresse
c. verschlüsseltes Passwort
d. ausgewählten Interessen
e. von ihm hochgeladene Foto/ Videos mit Beschriftungen
f. gepostete Emojis des Nutzers
g. Welche Accounts, Pages der Nutzer abonniert
h. Welche Posts der Nutzer sich ansieht
i. Bei welchen Pages der Nutzer Teilnehmer ist.

2. Im Rahmen der Nutzung unserer Website bzw. unserer damit angebotenen Dienste kann es zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen bzw. Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z.B. Name, Geburtsdatum, Kontaktadressen, und viele mehr). Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen (z.B. DSGVO). Mit dieser Datenschutzinformation möchten wir Ihnen sämtliche erforderlichen Informationen im Sinne der Art 13ff DSGVO erteilen.

3. Es kann zur Verarbeitung von Kontaktdaten, Profildaten, Kontoinformationen, Kundenbewertungen, Nutzerdaten, Daten zur Verifizierung (Identitätscheck durch Ausweise) und zu Zahlungsinformationen, Unternehmensdaten, Standortinformationen, und Steuerdaten kommen. Der Verwendungszweck liegt darin, dass wir es Ihnen ermöglichen möchten, unsere Internet Leistungen nutzen zu können.

4. Wenn Sie Together nutzen erheben und speichern wir Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nur, soweit es für die Erbringung unserer Dienstleistung und des Zahlungsdienstes notwendig ist. Dies gilt für die Daten des Kunden. Wenn Sie ein Kundenkonto oder Profil anlegen, verarbeiten und speichern wir jene Daten, die sie in der Eingabemaske angegeben haben und die für die Erbringung unserer Leistungen notwendig sind.

5. Sollten Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular oder auf sonstigem (elektronischen) Wege Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten von uns zu den beabsichtigten Bearbeitungszwecken ebenfalls verarbeitet und gespeichert, sofern dies notwendig ist.

6. Im Zuge der Erbringung unserer Services kann es erforderlich und notwendig sein, dass wir Ihre persönlichen Daten auch an Dritte weitergeben.

7. Unsere Datenbank wird von Microsoft Azure betreut. Microsoft Azure ist somit unser Auftragsdatenverarbeiter im Sinne der DSGVO. Microsoft Azure hat sich uns gegenüber dazu verpflichtet, sämtliche datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten und kann nur in Erfüllung Ihres Auftrages in die von Ihnen erhaltenen und abgespeicherten Daten Einsicht nehmen.

8. Außerhalb der rechtlichen und faktischen Notwendigkeit der Datenweitergabe findet ohne Ihre Zustimmung oder ohne Ihr eigenes Zutun eine Datenweitergabe an Dritte nicht statt. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung oder behördliche Anordnung zur Auskunft verpflichtet werden. Eine Datenweitergabe an Drittländer erfolgte ohne Ihre Einwilligung oder ohne ihr ausdrückliches Ersuchen nicht.

9. Nach Kündigung Ihrer Mitgliedschaft bei Together bleiben Ihre Daten nur solange gespeichert, als gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. 7 Jahre nach der BAO) bestehen bzw. es aus rechtlichen Beweisgründen notwendig ist, wenngleich wir den Grundsatz der Datenminimierung beachten. Sollten Sie ein Kundenprofil erstellt haben, bleiben die Daten für ihre eigene Verwendung und in ihrem eigenen Interesse so lange gespeichert, bis sie das Profil aufkündigen bzw. eine Löschung begehren. Ausgenommen von der Löschung sind wiederum Daten, die aus gesetzlichen Aufbewahrungsgründen noch nicht gelöscht werden können bzw. dürfen.

10. Der Zweck unserer Datenverarbeitung liegt sohin in Erbringung unserer Dienstleistungen. Außerdem willigen Sie durch Registrierung auf unserer Plattform in die Verarbeitung der von Ihnen eigegebenen Daten ein. Darüber hinaus besteht für uns ein rechtliches Interesse an der Verarbeitung, sofern sie unsere Plattform in Anspruch nehmen möchten.

11. Sollten Sie sich auf unserer Plattform registrieren wollen, verwenden wir für den Abschluss des Registrierungsprozesses das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, damit die Registrierung und anschließende Nutzung erfolgreich abgeschlossen werden kann. Wenn Sie Ihre Registrierung nicht innerhalb angemessener Frist bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach 30 Tagen automatisch von uns gelöscht.

12. Im Registrierungsprozess wird der Namen des Nutzers, seine E- Mail Adresse und sein Passwort gesammelt. Die ausgewählten Interessen des Nutzerswerden im Onboarding Prozess der Together App ermittelt. Die vom Nutzer hochgeladenen Fotos und Videos werden von Together nach dem Erstellen in seine ausgewählte Page gespeichert. Welcher Nutzer welchen Emoji auf welchen Post vergeben hat, wird von Together bei der Vergabe gespeichert um es dem Ersteller des betreffenden Posts zeigen zu können. Wenn ein Nutzer auf den abonnieren Button eines Accounts, oder auf eine Page klickt, merkt Together sich das, um den Nutzer in Zukunft darüber zu informieren, wenn es neue Posts zu sehen gibt. Wenn ein Nutzer einen Post gesehen hat, merkt Together sich das, um diesen Post im Feed nicht doppelt anzuzeigen. Wenn ein Nutzer die Einladung einer Page annimmt, speichert Together das.

§ 4 Automatisierte Erhebung personenbezogener Daten durch Abrufen und Verwendung unserer Website
1. Im Zuge des Abrufens und Besuches unserer Website werden jene personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
2. Es handelt sich dabei um folgende Daten: IP-Adresse, User Agent, Datum/Uhrzeit/Anzahl der Anfragen, Browser, Betriebssystem, Sprache und Version der Browsersoftware, Anforderungsinformationen oder Informationen zur übertragenen Datenmenge.
3. Die Datenerhebung erfolgt aus technischen Gründen, damit Sie unsere Website uneingeschränkt betrachten können. Die Datenerhebung dient außerdem dazu, um Fehleranalysen durchzuführen, sowie die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten.
4. Die Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert und nach 30 Tagen gelöscht. Folgende Daten werden in dem benannten Logfile gespeichert:
• die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite
• Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
• das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL - z.B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen/)
• den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
• Datum und Uhrzeit

§ 5 Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Plattform als Kunde
Registrierungsprozess / Schritte bei der Erstellung eines Profils als Kunde:
a) Der Benutzer gibt seine Daten ein. Hier sind die Pflichtfelder einzutragen bzw. die Together Bedingungen zu bestätigen:
• Vorname
• Nachname
• Geburtsdatum
• E-Mail
• Telefonnummer
• Passwort
• Bestätigung für Marketing-Mails, Community Richtlinien, Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
b) Daten werden von unserem Auftragsdatenverarbeiter an einem Microsoft Azure Server geschickt und dort wird daraufhin ein Nutzer in der Together Datenbank erstellt.
• Unternehmen: Microsoft Corporation
• Mail: kunden@microsoft.com
• Adresse: https://www.microsoft.com
• Anschrift: Redmond, WA 98052-6399, USA
Alle hier aufgezählten Daten sind für die Erstellung eines Profils zwingend erforderlich. Alle anderen Daten (siehe Profildaten, Medien) sind optional, jedoch wird ein Profil als Location oder Dienstleister erst gegenüber Endkunden bzw. der Öffentlichkeit sichtbar nachdem das Profil vervollständigt wurde auf Basis der von Togehter definierten Pflichtfelder. Diese Daten werden so lange gespeichert, bis der User eine Löschung beantragt oder die Daten nicht mehr benötigt werden.
1. Um einen Kundenaccount erstellen zu können, werden die unter Punkt 1.a) angeführten personenbezogene Daten verarbeitet. Sie können anschließend ein Passwort angeben, wobei die Registrierung mittels Email-Bestätigung und Aktivierung des Links zustande kommt. Damit wir Ihnen die Nutzung der Plattform und des Profils ermöglichen können, werden diese und sämtliche weitere von Ihnen angegebene Daten gespeichert und verarbeitet. Nach der Registrierung ist es Ihnen möglich, dass Sie Ihr Kundenprofil einrichten.
2. Sollten Sie sich von unserer Plattform als Nutzer wiederum endgültig abmelden, werden die erhobenen Daten gelöscht, sofern wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur Aufbewahrung verpflichtet sind.
3. Wenn Sie unsere Plattform als registrierter Kunde nutzen, scheinen für Dritte, die sich ebenfalls registriert haben, Ihre Benutzerdaten auf. Es handelt sich dabei um Profildaten (Kundenart, etc.); ihr Profilbild, sofern sie eines hochladen; sowie um weitere selbst veröffentlichte Daten. Dritte können sohin nicht in Ihre an uns bekannt gegebenen Kontaktdaten Einsicht nehmen, sofern Sie diese nicht selbst veröffentlichen, oder an jene Dritte weitergeben.
4. Sofern Sie als Kunde unserer Plattform unsere Suchoptionen nutzen, bestimmen Sie selbst, nach welchen Daten Sie suchen möchten.
5. Zu ihrer eigenen besseren Übersicht speichern wir für Sie in Ihrem Account Ihre Tätigkeiten auf unserer Plattform, sie können zudem einen historischen Überblick über ihre ausgeführten Tätigkeiten auf unserer Plattform erhalten. Es kommt daher zur Verarbeitung von Nutzerdaten.

§ 6 Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme mittels Support-Formular oder Mail
Sofern eine Kontaktaufnahme mit uns im elektronischen Wege, z.B. via Mail oder mittels Support-Formular stattfindet und dies eine entsprechende Anfrage an uns mit einem Bearbeitungsersuchen enthält, z.B. weil Sie Fragen zu bestehenden Buchungen haben, oder sich bei uns für eine Anstellung bewerben, kann es je nach Anfrage sein, dass weitere personenbezogene Daten, die in Ihrer Anfrage enthalten sind, von uns verarbeitet und sofern notwendig gespeichert werden. Wir werden die Daten so lange speichern, wie es zur Bearbeitung notwendig ist, bzw. wir aus rechtlichen und gesetzlichen Gründen dazu verpflichtet sind bzw. wir dies aus rechtlichen Gründen für notwendig erachten.

§ 7 Cookies
Unsere Website verwendet sog. „Cookies“. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies richten keinen Schaden an und können auf Ihre Programme nicht zugreifen. Die Verwendung von Cookies hat den Zweck, uns bestimmte Informationen zufließen zu lassen und ermöglicht es uns, das Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Auf unserer Website werden unter anderem sog. „Session-Cookies“ verwendet, die temporär auf ihrem Rechner abgelegt werden und beim Schließen ihres Browsers wieder automatisch gelöscht werden. Darüber hinaus setzen wir auf unserer Website auch sog. residente Cookies ein, die auf ihrem Endgerät gespeichert werden und es und ermöglichen, Ihren Browser bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen. Die Verwendung bestimmter Cookies ist für das Funktionieren unserer Website erforderlich und technisch notwendig, um das Angebot unsere Website ohne Einschränkungen zu nutzen und die Stabilität unseres Angebots zu gewährleisten (sog. „technische Cookies“). Die Verwendung technisch notwendiger Cookies dient dem Zweck, die Funktionalität unserer Website zu erhalten, sodass die Datenverarbeitung durch Einsatz dieser Cookies jedenfalls zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Einer expliziten Zustimmung zur Verwendung technisch notwendiger Cookies bedarf es im Sinne der oben genannten Bestimmung daher nicht. Neben diesen technisch notwendigen Cookies werden auf unserer Website auch für die unter § 7 genannten Tracking- und Analyse-Tools Cookies eingesetzt. Diese sog. „nicht erforderlichen Cookies“ ermöglichen es uns, Ihre Interessen auszuwerten und besser nachzuvollziehen. Die Verwendung derartiger Cookies und Dienste ermöglicht es uns demnach, unserer Online-Angebot bedarfsorientierter und effektiver zu gestalten sowie unsere Nutzer gezielter mit Angeboten anzusprechen. Sie können Ihre Browsereinstellung so wählen, dass Sie über die Einrichtung von Cookies informiert werden und jeweils entscheiden, ob Sie diese in besonderen Fällen oder generell akzeptieren oder ablehnen möchten. Die Ablehnung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website einschränken. Sollten Sie mit der Nutzung von Cookies nicht einverstanden sein, können Sie diese Funktion in Ihren Browser-Einstellungen ablehnen bzw. deaktivieren.

§ 8 Tracking und Analyse
Diese Website verwendet die im Folgenden genannten Webanalysedienste und Tracking- Tools. Die Verwendung dieser Dienste ermöglicht es uns, das Angebot, die Gestaltung und die Nutzung der Webseite zu optimieren. Dabei dient der Einsatz dieser Analyse- und Tracking-Dienste auch der statistischen Erfassung sowie Auswertung der Nutzung der Website. Dies geschieht durch die Verwendung von Cookies (§ 9), kleine Textdateien, die auf ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Mit dieser Verarbeitungstätigkeit wird demnach ein berechtigtes Interesse im Sinne des Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO verfolgt. Die Verwendung der Webanalysedienste und Tracking-Tools führen abhängig vom konkreten Dienst dazu, dass Informationen über die Benutzung dieser Website durch Sie auf einen Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert werden. Sollten Sie mit dieser Nutzung nicht einverstanden sein, können Sie diese Funktion in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.

§ 9 Google Analytics
Unsere Website verwendet optional den Webanalysedienst „Google Analytics“ der Google LLC (im Folgenden „Google"). Google Analytics setzt Cookies zur Analyse der Webseitenaktivität der Nutzer. Die durch Cookies erzeugten Informationen (z.B. IP-Adresse, Browser-Informationen, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Uhrzeit der Serveranfrage) werden im Regelfall an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen werden von Google genutzt, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Aktivität auf der Website für die Betreiber zusammenzustellen und um weitere Dienstleistungen in Zusammenhang mit der Website- und Internetnutzung zu Zwecken der Marktforschung und Website-Gestaltung zu erbringen. Gegenebenfalls werden die Informationen von Google an Dritte übergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics erhobenen IP- Adressen werden in keinem Fall von Google mit anderen Informationen in Verbindung gebracht. Das Erfassen der IP-Adresse kann durch Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt werden. Die Übertragung der „vollen“ IP-Adresse findet nur in Ausnahmefällen statt. Durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers können Sie das Speichern von Cookies verhindern. In diesem Falle können gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseite zur Verfügung stehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Informationen (inkl. Ihrer IP- Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google zu verhindern, indem Sie entsprechende Browser-Software (Browser-Plug-Ins) installieren.

§ 10 Meta Pixel und Custom Audiences
Unsere Plattform verwendet zur optionalen Analyse und Optimierung des Angebots den Dienst „Meta-Pixel“ der Meta Platforms Inc. (im Folgenden „Meta). Meta betreibt unter anderem die Social-Media-Plattform „Facebook“. Durch die Verwendung des Dienstes Meta-Pixels und von Custom Audiences möchten wir sicherstellen, dass unsere Werbeaktivitäten auf Facebook nur potentiellen Interessenten unseres Angebots gezeigt werden und daher nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Dienstes können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem über Meta Pixel protokolliert wird, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden.

§ 11 YouTube
Teilweise sind auf Seiten unseres Webauftritts Videos und Inhalte der Plattform „YouTube“ eingebunden, die auf der Website http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus abspielbar bzw. einsehbar sind. Bei YouTube handelt es sich um eine Video-Plattform der YouTube LLC, einer Tochtergesellschaft der Google LLC. Die Einbindung der Videos erfolgt mit Hilfe der sog. Zwei-Klick-Lösung bzw. im erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt, dass beim Besuch unserer Website zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an YouTube weitergegeben werden. Erst, wenn Sie das Video per Klick aktivieren, erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden Informationen wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage; die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time; der Inhalt der Anforderung (konkrete Website); der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; die jeweils übertragene Datenmenge; die Website von der die Anforderung kommt, der Browser; das Betriebssystem, dessen Oberfläche und die Sprache sowie die Version der Browsersoftware übermittelt. Die Übermittlung der Informationen erfolgt unabhängig davon, ob der Nutzer unserer Website über ein Konto auf der Plattform YouTube verfügt und bei diesem eingeloggt ist. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung der erhobenen Informationen mit Ihrem Konto bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Im Fall eines bestehenden Kontos kann YouTube die erhobenen Informationen insbesondere verwenden, um die Werbetätigkeit auf der eigenen Plattform zu kontextualisieren und personalisieren. Die von YouTube gespeicherten Daten werden unabhängig davon, ob ein Konto besteht, zur Erstellung von Nutzungsprofile sowie zu Werbezwecken, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung der Plattform verwendet. Die Auswertung der gesammelten Informationen erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Gegen die Bildung derartiger Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an YouTube richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube können Sie der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de) entnehmen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
§ 12 Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren. Damit können wir Sie über unsere Dienstleistungen und Angebote informieren und am Laufenden halten. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb angemessener Frist bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch von uns gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an support@together-social.com oder durch eine Nachricht an die im Impressum auf unserer Homepage angegebenen Kontaktdaten erklären. Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie gemäß Art 16 ff das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch im Zusammenhang mit der Verwendung Ihrer personenbezogener Daten. Zur Inanspruchnahme, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzverantwortlichen (§ 2). Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, haben Sie die Möglichkeit sich an die Aufsichtsbehörde zu wenden und sich dort zu beschweren.
§ 13 Verwendung von Cloud-Lösungen
Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen informieren wir Sie darüber, dass wir folgende Cloud-Lösungen in Verwendung haben: Microsoft Azure ist eine Cloud-Plattform, diese erhält Ihren vollständigen Namen, Ihre Emailadresse und Ihr Passwort in verschlüsselter Form. Die Datenschutzerklärung von Microsoft Azure finden Sie auf: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement Cloudflare ist eine Cloud-Plattform, diese erhält Ihre hochgeladenen Medien. Die Datenschutzerklärung von Cloudflare finden Sie auf: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
§ 14 Ihre Datenschutzrechte
1. Als von der Datenerhebung und Datenverarbeitung betroffene Person im Sinne der DSGVO haben Sie nachstehende Rechte, welche wir in weiterer Folge in Anlehnung an die DSGVO näher darstellen:
Recht auf Geheimhaltung
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO);
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO);
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO);
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO).
Die vorgenannten Rechte können Sie als betroffene Person jederzeit mittels einer formlosen Mitteilung an uns geltend machen.
2. Im Falle von Verstößen gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen haben Sie zudem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
3. Auskunftsrecht: Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten nach Maßgabe des Art 15 DSGVO. Dieses Auskunftsrecht umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten.
4. Recht auf Berichtigung: Sie haben gemäß Art 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
5. Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben gemäß Art 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
8. Recht auf Widerruf: Sie haben gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen, soweit keine gesetzliche Verpflichtung zur weiteren Speicherung besteht.
9. Recht auf Widerspruch: Sie haben gemäß Art 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben gemäß Art 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Österreich ist die Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, https://www.dsb.gv.at/, die zuständige Aufsichtsbehörde.
11. Wenn Sie Ihre Datenschutzrechte geltend machen möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an support@together-social.com oder schriftlich an den im Impressum genannten Verantwortlichen.
§ 15 Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen anzupassen oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
§ 16 Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation: [Datenschutzbeauftragter/Vorname Name] unter [E-Mail-Adresse].
Quelle: Muster-Datenschutzerklärung von anwalt.de